gehoelze
 
   
Datensammlung Gehölze


Crataegus laevigata 'Paul´s Scarlet'

Echter Rotdorn
Synonym: Crataegus laevigata 'Coccinea Plena'
Crataegus laevigata 'Kermesina-plena'
Crataegus laevigata 'Paulii'
Crataegus monogyna var. kermesina-plena hort.
Ordnung: Rosales
Familie: Rosaceae
Gattung: Crataegus L.- Weißdorn
Heimat: In Europa und Nordafrika anzutreffen, wächst an Gebüschen und Waldrändern, auch im Gebirge bis 1000m Höhe und ist vielerorts verwildert.
Größe und Form: bis 4m hoher dichter Strauch
Triebe: leicht behaart, oliv- oder rotbraun
Zweige: Grau, Dornen dünn, scharf, bis 2,5cm lang
Blätter: Breit, eiförmig, 3-5 lappig, Lappen nur kurz, fein gesägt, Grund ganzrandig und keilig, oberseits glänzend, oliv, unterseits heller und kaum behaart.
Blüten: Im Mai, früher als bei Crataegus monogyna; stehen zu 8-12 in Doldenrispen, weiß oder leicht rosa, riechen unangenehm.Sie haben rote Staubgefäße und 2 oder 3 Griffel
Früchte: vereinzelt
Bemerkungen: Crataegus laevigatus 'Paulii' Der bestgefüllte Rotdorn. Blüten vollkommen gefüllt, leuchtend karmesinrot in großen Blütenständen. Beliebt als kleinkroniger Straßenbaum, allerdings durch die meist zahlreich erscheinenden Wasserschosse pflegeaufwendig, muß auch lange gepfählt werden.

Enstanden in England um 1858 aus einem Baum der rosa gefüllt blühenden Art
(Q.: "Kosmos Naturführer - Bäume")


Der Rotdorn ist ein altbekannter kleinkroniger Blütenbaum, der auch bestens als Kübelpflanze eingesetzt werden kann. Die Blütezeit fällt exakt mit der des Godregens (Laburnum) zusammen, eine alte und bewährte Kombination.

(Quelle: CD-ROM "Freilandpflanzen" - PLANTUS
Nils Bödeker/Peter Kiermeier)

Im Dresdner Rosengarten bilden ca. 150 Crataegus laevigata 'Paul´s Scarlet' die namensgebende Alleebaumpflanzung des Crataegusweges . Diese Allee wurde nach historischem Vorbild in den Jahren 2002/2003 durch die OBl-Heimwerkermarkt GmbH & Co. Bannewitz KG als Sponsor des Großteils der gepflanzten Crataegus laevigatus ,Paul's Scarlet' und das Grünflächenamt der Stadt Dresden wieder hergestellt.

Archiv Dezember 2003
Quelle: "Laubgehölze"
M.G. Eiselt / R. Schröder

Mit Abbildungen von Elisabeth Schlüter und Heinz Weber

1. Auflage 1977 - 1.-13- Tausend
Alle Rechte vorbehalten
(C) Neumann Verlag, Leipzig - Radebeul
VLN 151-310/16/77 - LSV 1359
Lektor: Bernhard Röllich
Schutzumschlag: Hellmuth Tschörtner
Typograhie: Heinz Rzepka

Printed in the German Democratic Republic
Gesamtherstellung:
INTERDRUCK
Graphischer Großbetrieb Leipzig
III/18/97
Bestell-Nr.: 7988407
DDR Mark 42,-