home
 
   
Definitionen und Begriffe aus der Welt des Messen
An dieser Stelle möchten wir ihnen ein kleines und durchaus sujektives Lexikon bzw. Verzeichnis von Begriffen aus der Welt der Messens anbieten. Es erhebt somit auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.Wir möchten mit unserem kleinen Ausflug in die Begriffe des Messens die durchaus interessanten Dinge dieses für viele Menschen allgegenwärtigen Wissenspektrums abbilden.
Bei der Auswahl der Begriffe haben wir auch nach Informationen gesucht, die neben einer mitunter überraschenden Bedeutung, den Sachverhalt einfach und anschaulich darstellen können. Es soll dabei helfen, fachspezifische Terminologie zu verstehen und richtig anzuwenden.

Hauptquelle war das "Lexikon der Maße, Währungen und Gewichte" welches durch Gerhard Hellwig zusammengestellt wurde. Alle Begriffserklärungen welche nicht anderweitig gekennzeichnet wurden, entstammen diesem Werk. Viel Spaß beim stöbern...


Quelle: "Lexikon der Maße, Währungen und Gewichte"


A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    Q    S    T    W    Z   
A
a.p.:Abkürzung für:
anni praeteriti (lat)
vergangenen Jahres, vorigen Jahres

a.p.c.:Abkürzung für:
anno post Christum (lat)
im Jahr nach Christi Geburt

a.p.R.c.:Abkürzung für:
anno post Romanum conditam (lat)
im Jahr nach der Gründung Roms

Acker:altes Feldmaß von regional unterschiedlicher Größe

Preußen: 1 Acker = 0,225 ha
Sachsen: 1 Acker = 0,553 ha



Apothekergewichte, Medizinalgewichte:alte Gewichtseinheiten, die von verschiedenen Heilberufen verwendet werden; sie stellen eine früher staatlich vorgeschriebene Gewichtsordnung für Arzneimittel dar.
Grundlage war das Apothekerpfund (von regional unterschiedlicher Schwere), unterteilt in 12 Unzen zu 8 Drachmen zu 3 Skrupel zu 20 Grain.
Weiteste Verbreitung fand das Nürnberger Medizinalpfund/Apothekerpfund: etwa 357,844 Gramm.



 Gran
April:Ostermond, Gauchmonat oder Launing;
lat. "aperire" - öffnen;
4. Monat des Jahres - 30 Tage

 Gauchmonat
 Launing
Ar (a):metrisches Flächenmaß;
bes. ges. Name der Flächeneinheit Dekameterquadrat bei der Angabe der Fläche von Grund- und Flurstücken;
(abgeleitete SI-Einheit mit eingeschränktem Anwendungsbereich)

1 Ar = 1 dam² = (10 m)² = 100m²

das Hundertfache des Ar ist das Hektar

 Hektar (ha)
August:8. Monat des Jahres (31 Tage)

benannt nach dem röm. Kaiser Augustus;
bei den Römern Sextilis genannt, (6.Monat nach römischer Zählweise)

auch Ährenmonat, Erntemonat, Ernting



B
Bannmeile:1.)
(früher) Umgebung einer Stadt bis zur Entfernung von etwa 1 Meile, innerhalb derer kein Fremder Handel oder Gewerbe treiben durfte.

2.)
Schutzbereich um Parlaments- oder Regierungsgebäude, in dem keine Versammlungen oder Demonstrationen stattfinden dürfen.

 Meile
Barrel (bbl):Hohlmaß des Enlischen Maßsystems von unterschiedlicher Wertung:

1.)
britisches Hohlmaß für Trockensubstanzen:
1 barrel = 2 Kilderskins = 4 Firkins = 36 imperial gallons = 163,6 liter

2.)
britisches Hohlmaß für Petroleum, Erdöl und Benzin:
1 petroleum barrel = 35 petroleum gallons = 158,8 liter

3.)
amerikanisches Hohlmaß für Trockensubstanzen:
1 dry barrel = 105,32 bushels = 7056 cubic inches = 115,6 liter

4.)
amerik. Hohlmaß für Petroleum, Erdöl und Benzin:
1 petroleum barrel = 42 petroleum gallons = 158,8 liter

5.)
amerik. Gewicht, nach Wiegegut verschieden:
1 barrel Mehl = 88,9 kg
1 barrel Salz = 127,0 kg
1 barrel gestoßenes Salz 0 25,4 kg
1 barrel Schießpulver = 11,34 kg



Bat(h):1. biblisches Hohlmaß (Altes Testament

1 Bat = 36,44 Liter

2. als Eiermaß

1 Bat = 432 Eier

Batman:alte orientalische und russiche Gewichtseinheit, regional sehr unterschiedlich:

Innerasien = 16,37 kg
Persien = 4,6 bis 2,94 Kg
Rußland = 24,75 Kg
Türkei = 7,7 Kg

 Kamelladung
Beaufort - Skala:von dem englischen Adligen Sir F. Beaufort 1806 aufgestellte Skala der Windstärken

 Windstärken
Bogen:1.)
Papierzählmaß:
1 Bogen = 1/10000 Ballen = 1/1000 Ries = 1/100 Buch = 1/10 Heft

2.)
DIN-Papierformat

 DIN-Papierformate
Bogenmaß (arc) :lat. arcus = Bogen
Länge eines Kreisbogens mit dem Halbmesser (Radius) 1 über einem ebenem Winkel
als Arcus (arc) des Winkels bezeichnet
entspricht die Bogenlänge dem Radius, so beträgt der Winkel 1 (Radiant)



Buch:Papierzählmaß,

1 Buch = 10 Hefte = 100 Bogen

nach altem Maß:

1 Buch = 25 Bogen Druckpapier
= 24 Bogen Schreibpapier

20 Bogen = 1 Ries


Buchformat:Buchformate = Das Format wird bei gebundenen Büchern nach der Höhe der Einbanddecke festgestellt. Größen bis zu 10 cm und über 45 cm haben keine Sonderbezeichnung, sondern werden ausgemessen.

Klein - Oktav (kl.8°) = 10,0 bis 18,5 cm hoch
Oktav (8°) = 18,5 bis 22,5 cm hoch
Groß - Oktav (gr.8°) = 22,5 bis 25,0 cm hoch
Quart (4°) = 25,0 bis 35,0 cm hoch
Groß - Quart (gr.4°) = 35,0 bis 40,0 cm hoch
Folio (2°) = 35.0 bis 45,0 cm hoch
Groß - Folio (gr.2°) = über 45 cm hoch

frühere Maße waren:

Duodez (12°)
Sedez (16°)
Lexikon - Oktav (Lex.8°)
Groß - Folio (gr.2°)

 Groß - Oktav (gr.8°)
 Groß - Quart (gr.4°)
 Groß - Folio (gr.2°)
Bureau International des Poids et Mesures:"Internationales Büro für Maße und Gewichte"

Sitz im Pavillon de Breteuil in Sèvres bei Paris, wo auch der Meterprototyp und der Kilogrammprototyp aufbewahrt werden;
wissenschafliche Zentrale der Meterkonvention

 Meterkonvention
Butte:Faßmaß für Wein in Franken

1 Butte = 40 liter



C
Calendarium:(im alten Rom) Liste der an den Calenden, dem jeweils ersten Tag des Monats, fälligen Zahlungsverpflichtungen;
auf dieses Verzeichnis geht die Bezeichnung Kalender zurück

Can:USA - Flüssigkeitsmaß für Milch:
1 can = 0,378 hl

Carat:1.)
altes englisches Juwelengewicht
1 carat = 205,0 mg

2.)
altes franz. Juwelengewicht (bis 1877 gültig)
1 carat = 205,5 mg

Carat international:frz. Juwelengewicht (ab 1877 gültig)
1 carat international = 205,5 mg

Carat metric:britisches Juwelengewicht
1 carat metric = 200 mg

CBM - cbm:veraltetes Kurzzeichen für Kubikmeter
(ab 01.01.1975 = Meterkubus = m³)

CCM - ccm:veraltetes Kurzzeichen für Kubikzentimeter
(ab 01.01.1975 = Zentimeterkubus = cm³

Celsius:siehe Grad Celsius

 Grad Celsius
Cent (cent):bei der Messung von Tonhöhenintervallen verwendetes Hinweiswort
1 Cent = 1
1 Cent = 1200. Teil der Oktave

(cent = Zeichen für Cent)

Comitè International des Poids et Mesures:"Internationales Komitee für Maß und Gewicht", das sich aus 18 Vertretern der Signatarstaaten der Meterkonvention zusammensetzt und mindestens alle 2 Jahre einmal zusammentreten soll. Die vom Komitee gefassten Beschlüsse müssen von der Generalkonferenz nachträglich beglaubigt werden; die Generalkonferenz kann jedoch vorher eine Generalvollmacht erteilen



Confèrence Gènèral des Poids et Mesures:"Generalkonferenz für Maß und Gewicht", Vollversammlung aller der Meterkonvention angeschlossenen Länder, in der jedes Land durch einen Sitz und eine Stimme vertreten ist; soll mindestens alle 6 Jahre einmal zusammentreten

D
Dachsmond:(Jägersprache) Bezeichnung für Oktober den 10. Monat des Jahres

Dampfpunkt (des Wassers):Fundamentalpunkt der Temperaturskala, der bei 373,17 Kelvin = 100 °Celsius liegt;
der Temperaturunterschied zwischen dem Dampfpunkt und dem Eispunkt wird als Fundamentalabstand bezeichnet;
der Dampfpunkt entspricht der Gleichgewichtstemperatur zwischen flüssigem Wasser und seinem Dampf bei einem Druck von 1 physkal. Atmosphäre;
1 physkal. Atmosphäre = 101325 Pascal

 Eispunkt (des Wassers)
DB - dB oder db:Kurzzeichen für Dezibel

 Dezibel
Dekade:Zehnzahl, 10 Stück, Zeitraum von 10 Tagen, Jahren, Jahrhunderten

Deplacement:(frz) Die Wasserverdrängung eines Schiffes in t oder ts (tons),
nach dem Archimedischen Prinzip gleich dem Gewicht der vom Schiff verdrängten Wassermenge.
Das Deplacement kann also sowohl aus der Schiffsform, dem Tiefgang und dem spezifischen Gewicht des Wassers berechnet werden als auch aus der Summe der Gewichte von Schiffskörper; Maschinenanlage, Einrichtung, Ausrüstung und Zuladung.
Beide Ergebnisse müssen zur Übereinstimmung gebracht werden. Das Deplacement ist das allg. Größenmaß der Kriegsschiffe;
für Handelsschiffe kommerziell selten angewendet

Deutsche Härtegrade (dH):Härte des Wassers

 Härte des Wassers
Dezibel (dB oder db):Kennwort für die Dämpfung, den Dämmwert, die Schallpegeldifferenz;
logarithmiertes Größenverhältnis zweier gleichartiger Größen (zweier Drücke, zweier Leistungen usw.)

 dB oder db
DHG - °d:Kurzzeichen für deutscher Härtegrad

 Härte des Wassers
Dichte:volumenbezogene Masse, physikalische Größenart,
Dichte = Masse durch Volumen
abgeleitete SI-Einheit ist das Kilogramm durch Meterkubus sowie alle anderen Quotienten, die aus einer ges. Masseneinheit und einer ges. Volumeneinheit gebildet werden



Digitalis-Einheit:(Pharmazie) Dosis, die der Wirkung von 0,1 g des internationalen Standardpräparates entspricht



DIN:Kurzzeichen für "Deutsches Institut für Normung e.V." bzw. "Deutsche Industrie Normen",
vom deutschen Normenausschuß aufgestellte und in Form von Normblättern veröffentlichte Normen,
in der täglichen Praxis ist u.a. die Normung der Papierformate und die Lichtempfindlichkeit von Photomaterial von Bedeutung



DIN-Papierformate:seit 1922 nach DIN festgelegte Formate.
Das Ausgangsformat ist ein Rechteck von 1 m² Flächeninhalt mit den Seitenlängen 841 und 1189 mm.
Sämtliche weiteren Formate entstehen entweder durch halbieren oder verdoppeln.
Das Seitenverhältnis für jedes Blatt ist 1 : Wurzel aus 2 (DIN 476 und 823).
Die Vorzugsreihe A gilt für alle unabhängigen Papiergrößen (Geschäftsbriefe, Zeitschriften u.a.).
Die Zusatzreihen B und C sind für abhängige Papiergrößen (Briefhüllen, Mappen, Aktendeckel u.a.) maßgebend..
Buchformate werden im allg. nach den Reihen A und B ausgerichtet.
Die alten Papierformate wie Kanzlei, Oktav und Quart sind fast völlig verschwunden bzw. sind nicht mehr gefragt.



 Kanzlei
DM - dm:Kurzzeichen für Dezimeter



DM - dm²:Kurzzeichen für Dezimeterquadrat



DM - dm³:Kurzzeichen für Dezimeterkubus



Dry:Hohlmaß für Trockensubstanzen, vor den in den USA üblichen Volumeneinheiten barrel, bushel, gallon, pint und quart stehend.



Dry gallon:USA - Hohlmaß
1 dry gallon = 4,4 l



Dry pint:USA - Hohlmaß
1 dry pint = 0,55 l

DT - dt:Kurzbezeichnung für Dezitonne



Dtz., Dtzd.:Kurzzeichen für Dutzend

 Dutzend
Dutzend:(Dtz., Dtzd.)
altes deutsches, noch heute gebräuchliches Zählstückmaß
1 Dutzend = 12 Stück



E
Ebener Winkel:abgeleitete SI-Einheiten sind:
der Radiant, der Vollwinkel, der rechte Winkel, der (Winkel)-Grad, die (Winkel)-Minute, die (Winkel)-Sekunde und das Gon

 Gon
 Winkel
 Winkelmaß
Eiermaß:biblisches Hohlmaß
1 Eiermaß = 46,6 cm³



Eimer:1.)
altes Hohlmaß für Flüssigkeiten, regional unterschiedlich.
Bayern = 60 Maß = 60,4 -68,4 l
Hamburg = 32 Quartier = 28,9 l
Hohenzollern = 306,8 l
Österr. Ungarn = 4 Seidel = 60,1 l
Preußen = 60 Quart = 68,7 l
Sachsen = 75,8 l
Schlesw. Holstein = 28,9 l
Würtemberg = 160 Maß = 293,9 l

2.)
Faßmaß für Wein:
Franken = 75 l
Nahegebiet = 160 l
Würtemberg = 300 l

3.)
großes bibliches Flüssigkeitsmaß (Neues Testament)
1 großer Eimer = 39,39 l



Einheitensysteme:1.)
Metrische Systeme (mit dezimaler Teilung) mit dem MKS-System, dem CGS-System, dem MKSA-System; dem MKSAKC-System, das den Namen "Internationales System" (SI) erhielt: Internationales Einheitensystem

2.)
nichtmetrische Systeme; hierzu gehört das duodezimale Englische System (yard-pound System)
Großbritannien hat sich inzwischen dem metrischen System angeschlossen, lediglich die USA verwenden noch das englische System

 Internationales Einheitensystem
 yard-pound System
Eismond:Eismonat, Bezeichnung für Januar, den 1. Monat des Jahres



Eispunkt (des Wassers):Fundamentalpunkt der ges. Temperaturskala, der bei 273,157 Kelvin = 0 °Celsius liegt;
der Temperaturunterschied zwischen dem Eispunktund dem Dampfpunkt wird als Fundamentalabstand bezeichnet;
der Eispunkt entspricht der Gleichgewichtstemperatur zwischen luftgesättigtem Wasser und Eis bei einem Druck von 1 physkal. Atmosphäre;
1 physkal. Atmosphäre = 101325 Pascal

 Dampfpunkt (des Wassers)
Ekliptik:scheinbare jährliche Bahn der Sonne an der Himmelskugel,
größter Kreis, der zum Himmelsäquator einen Winkel von 23 1/2 Grad (Schiege der Ekliptik) bildet und mit ihm zwei Schnittpunkte (Frühlings- und Herbstschnittpunkt) gemeinsam hat;
führt durch die 12 Sternbilder des Tierkreises



Ekliptik:scheinbare jährliche Bahn der Sonne an der Himmelskugel,
größter Kreis, der zum Himmelsäquator einen Winkel von 23 1/2 Grad (Schiefe der Ekliptik) bildet und mit ihm zwei Schnittpunkte (Frühlings- und Herbstpunkt) gemeinsam hat;
führt durch die 12 Sternbilder der Tierkreiszeichen

 Frühlingspunkt
 Herbstpunkt
Elektriscche Stromstärke (I):physikalische Basisgröße, SI-Einheit ist das Ampere;
1 Ampere = 1 Volt / 1 Ohm


Ell (Elle):altes englisches Längenmaß
1 Ell = 111,4 cm



Elle:1.)
altes Längenmaß, abgeleitet von der Länge eines Unterarmes, das vorwiegend als Gewebemß gebraucht wurde; regional unterschiedlich
Baden = 60 cm
Bayern = 58,4 cm
Berlin = 66,8 cm
Frankreich = 1 aune = 119 cm
Hamburg (lange Elle) = 68,8 cm
Niederlande (EL) = 69 cm
Nordamerika (yard) = 91,4 cm
Norwegen = 62,7 cm
Prag = 59,4 cm
Sachsen = 56,6 cm
Wien = 77,8 cm
Würtemberg = 61,4 cm

2.)
babylonische Elle = Nippur Elle

3.)
biblisches Längenmaß im Alten Testament
1 kleine Elle = 45 oder 49 cm
1 große Elle = 52 oder 55 cm

4.)
niederländisches Längenmaß
1 Elle = 1 m



Elul:12. (bzw. 6.) Monat des Jüdischen Kalenders
(29 Tage August/September)



Engler, Carl Oswald Victor:Chemiker,
* 05.01. 1842 Weisweil bei Freiburg
+ 07.02. 1925 Karlsruhe
arbeitete an der Erforschung des Erdöls, für dessen Entstehung er eine Hypothese aufstellte,
führte die erste Synthese des Indigos aus,
erfand ein Viskosimeter zur Bestimmung der Zähflüssigkeit von Ölen

 Engler-Grad
Engler-Grad:Die nach Carl Oswald Victor Engler benannten Engler-Grade (Abk. °E) drücken das Verhältnis der Geschwindigkeit, mit der die zu messende Flüssigkeit aus einer Kapillare ausfließt, zu der Ausflußgeschwindigkeit von Wasser aus.

 Engler, Carl Oswald Victor
Englisches System:yard-pound-System,
nichtmetrisches, duodezimales Einheitensystem, das dem metrischen System durch fest vereinbarte Umrechnungsgrößen verbunden ist.

1.)
Längenmaße:
cable length, chain, fathom, foot, furlong, inch, mile, pole, yard

2.)
Flächenmaße:
acre, perch, pole, rod, rood, square foot, square inch, square mile, square yard

3.)
Raummaße:
barrel, bushel, cubic foot, cubic inch, cubic yard, gallon, gill, peck, pint, quart, quarter

4.)
Geschwindigkeitseinheiten
foot/minute, foot/second, inch/second, knot international, mile per hour, yard/minute, yard/second



Epha:biblisches Hohlmaß (Altes Testament)

1 Epha = 1/10 Homer (Gomer) = 36,44 Liter


1 Kab = 1/6 Sea = 2,041 Liter
1 Sea = 1/3 Epha = 12,148 Liter
1 Epha = 1/10 Homer (Gomer) = 36,44 Liter
1 Homer = 364,4 Liter

 Kab
 Homer
 Sea
Erntemonat:Erntemond, Ernting,
Bezeichnung für August, den 8. Monat des Jahres



Etmal:von einem Schiff innerhalb von 24 Stunden (von Mittag bis Mittag) zurückgelegte Strecke in Seemeilen

 Seemeilen
Exa (E):Vorsatz vor Eiheiten,
bedeutet das Trillionenfache einer Einheit
(10 hoch 18 Einheiten)



E°:Kurzzeichen für Engler-Grad

 Engler-Grad
F
Faden:1.)
altes Längenmaß; in der Seefahrt Einheit für Tiefenmessungen:
1 Faden = 1/1000 Seemeile = 1,85 m

regional unterschiedlich:

Dänemark -1883 m
England - 1,83 m
Frankreich - 1,62 m
Hamburg - 1,92 m
Niederlande - 1,88 m
Norwegen - 1,883 m
Portugal - 2,2 m
Preußen - 1,64 m
Rußland - 2,13 m
Schleswig Holstein - 1,72 cm
Schweden - 1,72 m
Spanien - 1,67 m
USA - 1,83 m

2.)
altes (Holz-)Raummaß

Bremen - 1,74 rm
Lübeck - 3,99 rm
Meckl.-Schwerin - 3,48 rm
Meckl.-Strelitz - 4,45 rm
Oldenburg - 1,68 rm
Schleswig-Holstein - 2,54 rm



Faß:1.)
altes Hohlmaß für Flüssigkeiten, auch für Getreide;

regional unterschiedlich:

Bayern (Bier) - 17,1 hl
Dänemark - 8,98 hl
Hamburg (Wein) - 8,7 hl
Hamburg (Getreide) - 0,53 hl
Hannover - 2,02 hl
Lübeck (Bier) - 1,45 hl
Österreich (Wein) - 5,8 hl
Preußen (Bier) - 2,3 hl
Sachsen (Wein) - 4,0 hl

2.)
metrisches Körpermaß der Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund:

1 Faß = 1 hl



Februar:Feber, Hornung,
Reinigungs- und Sühnemonat
2. Monat des Jahres
(28 Tage, in Schaltjahren 29)



Feingehalt:Feinheit, Feine, Korn

das Verhältnis des edlen zum unedlen Metall in Gold- und Silberlegierungen, in Tausendteilen ausgedrückt:

Gold 585 = 585/1000 Goldgehalt

Der Feingehalt des Goldes wurde früher nach der Mark zu 24 Karat, der Feingehalt des Silber nach der Mark zu 16 Lot angegeben.



Feldmaße:Flächenmaße zur Bestimmung der Größe von Bodenflächen;
gültige Einheiten sind Ar und Hektar, auch ältere Feldmaße wie Morgen, Acker, Joch, Quadratrute, Tag(e)-werk werden noch benutzt;
Ein Tag(e)-werk ist im allgemeinen Land, das von einem Gespann Ochsen an einem Tag umgepflügt werden konnte.



Femto (f):Vorsatz für den billiardsten Teil einer Einheit

1 Femtometer = 10 hoch minus 15 Einheiten

Festmeter (Fm oder fm):1 m³ Rundholz
Rechnungseinheit für gesägtes Holz



Fluid (fl):vor brit. u. amerik. Einheiten drachm, ounce und scruple der Hinweis, daß es sich um Hohl- oder Flüssigkeitsmaße aus dem Apothekerbereich handelt;
vor pint und quart der Hinweis, daß es sich um Flüssigkeitsmaße handelt;
vor dram und ounce, besonders im Apothekerbereich üblich



Fläche:Gebilde mit zwei Ausdehnungen: Begrenzung eines Körpers

Die einfachste Fläche ist die Ebene; gekrümmte Flächen heißen abwickelbar, wenn sie sich in einer Ebene ausbreiten lassen, wie die Zylinder- und Kegelflächen.
Bei einer Kegelfläche läßt sich durch jeden ihrer Punkte eine in ihr liegende Gerade ziehen.




Flächeninhalt:geometrische Größe,
festgelegt durch Maßzahl mal Flächeneinheit (m², cm² usw.)
Den Flächeninhalt berechnet man bei Flächen, die durch Strecken und Kreisbogen begrenzt sind, nach entsprechenden Inhaltsformeln,
bei beliebig begrenzten Flächen durch die Integralrechnung oder durch Näherungsverfahren auf rechnerischem oder graphischem Wege.



Flächentheorie:Gebiet der höheren Mathematik,
untersucht gekrümmte Flächen mit Hilfe der Differentialrechnung

Folio:1.)
(ital. Blatt, Bogen) altes Papierformat vor Einführung des DIN
21 x 33 cm

2.)
(2°) älteres Buchformat,
durch Teilung des Buchbogens in 2 Blätter entstsanden;

Höhe: 35 - 45 cm



Foot (ft):(engl. Fuß) Längenmaß des englischen Systems

1foot = 1/3 yard = 12 inches = 30,48 cm



Französicher Revolutionskalender:1793 eingeführter Kalender der Ersten Franz. Republik. Mit dem 12.09.1792 beginnend, wurde das Jahr eingeteilt in 12 Monate mit je 3 Wochen mit zu je 10 Tagen; hinzu kamen 5 Ergänzungstage (in Schaltjahren 6).
Vorgesehen war eine dezimale Einteilung des Tages in 10 Stunden mit je 100 Minuten zu je 100 Sekunden. Da daurch alle vorhandenen Uhren unbrauchbar geworden wären, scheiterte dieser Plan.
Im Jahre 1806 wurde in Frankreich wieder der Gregorianische Kalender eingeführt.

Im Französichen Revolutionskalender wurde das Jahr folgendermaßen eingeteilt:

Vendémiaire - Weinmonat
Brumaire - Nebelmonat
Frimaire - Reifmonat
Nivóse - Schneemonat
Pluvióse - Regenmonat
Ventóse - Windmonat
Germinal - Keimmonat
Floréal - Blütenmonat
Prairal - Wiesenmonat
Messidor - Erntemonat
Thermidor - Hitzemonat
Fructidor - Fruchtmonat




Frühherbst:meteorologischer Zeitabschnitt des Jahres

16. August - 30. September
(auf der nördlichen Erdhalbkugel)

15. Februar - 31. März
(auf der südlichen Erdhalbkugel)


Frühling:Zeitabschnitt des Jahres

1. astronomisch

21. März - 22. Juni
(auf der nördlichen Erdhalbkugel)

23. September - 22. Dezember
(auf der südlichen Erdhalbkugel)


2. meteorologisch

01. März - 31. Mai
(auf der nördlichen Erdhalbkugel)

01. September - 30. November
(auf der südlichen Erdhalbkugel)


Frühlingspunkt:Widderpunkt,
Stellung der Sonne am Himmel bei Frühlingsanfang (20. oder 21. März);
entsprechend dem Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik

 Ekliptik
 Herbstpunkt
Frühsommer:meteorologischer Zeitabschnitt des Jahres

17. Mai - 30. junik
(auf der nördlichen Erdhalbkugel)

16. November - 31. Dezember
(auf der südlichen Erdhalbkugel)


Fuder:(ursprünglich soviel wie Fuhre) Ladung eines zweispännigen Wagens;
Fläche einer Wiese, die ein Fuder Heu lieferte

1.)
altes Flüssigkeitshohlmaß vorwiegend für Wein von regional unterschiedlicher Größe:

Baden - 15,00 hl
Bremen - 8,70 hl
Dänemark - 8,98 hl
Hamburg - 8,64 hl
Hannover - 9,34 hl
Österreich - 18,11 hl
Preußen - 8,24 hl
Rheinland - 10,00
Sachsen - 8,08 hl
Württemberg - 17,36 bzw. 18,40 hl

2.)
altes Raummaß für Erz und Kohle regional unterschiedlich:

Nassau 0 1,62 m³ Eisenstein


3.)
noch heute übliches Faßmaß für Wein von regional unterschiedlicher Größe:

Baden - 15 hl
Mosel, Saar und Ruver - 9,6 hl
Rheinpfalz - 10 hl



Fundgrube:altes bergmännisches Flächenmaß

1 Fundgrube = 784 Quadratlachter = 2626,40 m² - 3426,08 m²

 Quadratlachter
 Lachter
Furlong (fur):Längenmaß des Englischen Systems:

1 furlong = 10 chains = 220 yards = 201,168 m



 Englisches System
Fuß:(auch) Schuh

1.)
altes Längenmaß, abgeleitet von der Länge des menschlichen Fußes

1 Fuß = 12 Zoll = 25 cm - 39 cm

regional unterschiedlich: (Auswahl)

Anhalt - 31,4 cm
Baden - 30,0 cm
Bayern - 29,2 cm
Berlin - 39,0 cm
Braunschweig - 28,5 cm
Bremen - 28,9 cm
Dresden - 28,3 cm
Franken - 30,4 cm
Frankreich (pied du roi)! - 32,5 cm
Hamburg - 28,6 cm
Hessen - 25,0 cm - 28,8 cm
Leipzig - 28,3 cm
Lübeck - 29,0 cm
Meckl.-Schwerin - 29,0 cm
Nürnberg - 30,4 cm
Preußen - 31,4 cm - 37,6 cm
Sachsen - 28,3 cm
Schleswig-Holstein - 28,6 cm
Westfalen - 28,8 cm
Württemberg - 28,6 cm

2.)
babylonischer Fuß - ältestes genaues Längenmaß,
abgebildet auf der im Pariser Louvre befindlichen Statue des babylonischen Fürsten Gudea von Lagasch (2050 v. Chr.)

1 babylon. Fuß = 16 Zoll = 26,45 cm

1Zoll = 1,6531 cm

die 30 Zoll betragende Elle hat danach eine Länge von 49,59 cm
auch Nippur-Elle

3.)
(') eine nicht gesetzliche, jedoch in der internationalen Luftfahrt noch übliche und zulässige Einheit für Höhenangaben

1 Fuß = 12 Zoll = 30,48 cm = 0,3048 m



 Nippur-Elle
G
Garmond:(Korpus), Schriftgröße

 Typographisches Punktsystem
Gauchmonat:(Kuckucksmonat), Bezeichnung für April, den 4. Monat des Jahres



 April
Gauge:gauge, eine in den USA übliche Einheit für die Stärke von Blechen und Folien

1 gauge = 0,0254 mm



Gay-Lusac:Luis Joseph, französicher Physiker und Chemiker,
- 06.12.1778 in St.- Léonard, Limousin
- 09.05.1850 in Paris

Bekannt durch das nach ihm benannte Gesetz, nach dem alle Gase sich bei konstantem Druck um 1/273 ihres Volumens ausdehnen, wenn sie um 1° C erwärmt werden.
Sowie durch das Gesetz, daß sich gasförmige Elemente in einfachen ganzzahligen Raumverhältnissen miteinander verbinden.
Gay-Lussac untersuchte ferner die Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von Stoffen in Wasser.

 Gay-Lussac-Skala
Gay-Lussac-Skala:in Frankreich verwendete 100teilige Skala zur Angabe des Alkoholfeingehaltes

 Gay-Lussac
Gemeinjahr:Bezeichnung für ein Normaljahr von 365 Tagen



Geographische Meile:ist gleich

4 Seemeilen = 7,42 km

 Seemeile
Gera:(h) biblisches Gewicht im Alten Testament

1 Gera (h) = 1/20 Schekel = 0,818 g

Germinal:Keimmonat, (21.März - 19. April)
7. Monat des Französichen Revolutionskalenders



Gesetzliche Einheiten:1954 legte die 10. Generalkonferenz für Maß und Gewicht (10e Conférence Général des Poids et Mesures) die SI - Basiseinheiten fest.

Das hierauf beruhende Einheitensystem erhielt den Namen "Internationales Einheitensystem - Systéme International d`Unités - Si"dem sich die Bundesrepublik Deutschland mit dem "Gesetz über Einheiten im Meßwesen" am 2. Juli 1969 anschloß (geändert am 6. Juli 1973).

Zu diesem Gesetz wurde die "Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen" vom 26. Juni 1970 erlassen, die am 27. November 1973 durch die "Verordnung zur Änderung der Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen" aufgehoben wurde.

Seit 1. Januar 1986 gelten Neufassungen des "Gesetzes über Einheiten im Meßwesen" und der dazugehörigen Ausführungsverordnung.

Entsprechende Gesetze ergingen auch in den übrigen Staaten, die sich dem "Internationalen Einheitensystem" angeschlossen haben.


Glas:1.)
altes badisches Flüssigkeitsmaß

1 Glas = 0,15 l

2.)
an Bord von Schiffen übliches Zeitmaß

1 Glas = 1/2 Stunde
8 Glasen = 1 Wache = 4 Stunden

Die Bezeichnung rührt von der als Zeitmesser benutzten Sanduhr her, die 1/2 Stunde lief.

3.)
Küchenmaße




 Küchenmaße
Gon:(gon)
400. Teil des Vollwinkels;
abgeleitete SI - Einheit des ebenen Winkels

Vorbereitet wurde die Einführung des "Gon" mit der Einführung des "Französichen Revolutionskalenders" am 22. September 1793, dem Beginn des Jahres II im revolutionären Frankreich. Am 24. November 1793 wurde ein neues Gesetz beschlossen, nachdem auch Zeit und Winkel dezimal geteilt werden sollten. Es gab jetzt 10 Stunden pro Tag, 100 Minuten pro Stunde und 100 Sekunden pro Minute. Das neue Gesetz schrieb vor, umgehend neue Uhren zu fertigen und zu verwenden.
Auch die Winkel wurden anders angegeben. Der Vollwinkel hatte jetzt 400 Gon (oder Neugrad), ein rechter Winkel also 100 Gon. Die Erde drehte sich 40 Gon pro Stunde statt 360/24 = 15 Grad wie im alten System. Sie bewegte sich dadurch nicht schneller; die Stunden waren länger und ein Gon kleiner als ein Grad.
Die meisten wissenschaftlichen Taschenrechner haben eine Gon-Einstellung, oft mit >> grad<< bezeichnet; damit kann man in Gon statt in Grad rechnen.

Quelle:
"Das Buch der Zahlen" von Peter J. Bentley
Primus - Verlag
ISBN: 978-3-89678-378-3


 Ebener Winkel
 Winkel
 Winkelmaße
Gran:lat. granum = Samenkorn
altes Apothekergewicht (Medizinalgewicht) von der Schwere eines Pfefferkorns,
regional unterschiedlich

Baden 0,0650 g
Bayern 0,0625 g
Hannover 0,0625 g
Mecklenburg 0,0610 g
Österreich 0,0730 g
Preußen 0,0610 g
Sachsen 0,0610 g

 Apothekergewichte, Medizinalgewichte
Grasmond:Grasmonat
ältere Bezeichnung für April, den 4. Monat des Jahres

Gregorianischer Kalender:siehe - Gregorianisches Jahr


 Gregorianisches Jahr
Gregorianisches Jahr:entspricht dem von Papst Gregor XIII. 1582 eingeführtem Gregorianischem Kalender mit 365 Tagen, 5 Stunden, 49 Minuten, 12 Sekunden. Der im Julianischen Kalender enthaltene Zeitfehler von 11 Minuten wird dadurch ausgeglichen, dass in jedem vollen Jahrhundert, nicht jedoch in den durch 400 teilbaren, der Schalttag ausfällt.

 Jahrhundert
 Julianischer Kalender
Groß - Folio (gr.2°):Buchformat,
durch Teilung des Buchbogens in 2 Blätter entstanden
Höhe über 45 cm

 Buchformat
Groß - Oktav (gr.8°):Buchformat,
durch Teilung des Buchbogens in 8 Blätter entstanden,
Höhe 22,5 cm bis 25 cm


 Buchformat
Groß - Patria:altes Papierformat,
vor Einführung des "DIN",
36 cm x 45 cm

 DIN
Groß - Quart (gr.4°):altes Buchformat,
Höhe bis 40 cm

 Buchformat
H
Hartung:Bezeichnung für Januar,
den 1. Monat des Jahres

 Januar
Haufen:altes Maß für Holz und Torf in Alt-Berlin

1 Haufen Holz = 13,356 m³
1 Haufen Torf = 6000 Stück

Havelboden:altes Hamburger Feldmaß

1 Havelboden = 5600 Hamburger Quadratfuß
= 4,599 a

Hectare (ha):französiches Feldmaß

1 hectare = 100 a

Hekatombe:ursprünglich rituelles Opfer von 100 Tieren im antiken Griechenland;
später gleichbedeutend mit "großes Opfer",
Verluste großer Menschenmengen, überhaupt jedes große Massenopfer

Hektar (ha):metrisches Flächenmaß

1 Hektar = 1 Hektometerquadrat
= 100 a
= 10000 m²

 Ar (a)
Hekto (h):Vorsatz für das 100fache einer Einheit
10² Einheiten

Heller:erstmals in Schwäbisch Hall geprägte und nach dieser Stadt benannte Münze,
anfänglich aus Silber, dann aus Kupfer;
Wert war mit dem Pfennig vergleichbar.


Henkemann:altes oldenburgisches Biermaß

1 Henkemann = 28 Bierkannen
= 39,9 Liter

Herbst:Zeitabschnitt des Jahres

1. astronomisch

23. September - 22. Dezember
(auf der nördlichen Erdhalbkugel)

21. März - 22. Juni
(auf der südlichen Erdhalbkugel)


2. meteorologisch

01. September - 30. November
(auf der nördlichen Erdhalbkugel)

01. März - 31. Mai
(auf der südlichen Erdhalbkugel)

Herbstmond:Herbstmonat
Bezeichnung für September, den 9. Monat des Jahres

Herbstpunkt:der Punkt am Himmel, an dem die Sonne bei Herbstanfang (21.,22. oder 23. September) steht,
entspricht dem Schnittpunkt des Himmelsäquators mit der Ekliptik

 Ekliptik
 Frühlingspunkt
Hertz (Hz):Schallwellen werden in Hertz (Hz) gemessen, wobei 1 Hz einem Wellenzyklus pro Sekunde entspricht.

Wir Menschen können Schallwellen im Bereich zwischen 20 Hz bei tiefen Tönen und bis zu 20000 Hz bei den höchsten Tönen hören.
Die tiefste spielbare Note beim Kontrabass (das Kontra - E) schwingt beispielsweise mit 41,2 Hz, während das hohe, viergestrichene E etwa auf einer Violine mit 2637 Hz schwingt.
Das höchste C auf einem Klavier vibriert mit 4186 Hz, und das C zwei Oktaven darüber schwingt mit ungefähr 16000 Hz. Das Ohr eines Hundes reagiert auch noch auf Schallwellen über 20000 Hz (deshalb können wir Hundepfeifen nicht hören), und Fledermäuse können mit ihrem Echoortungssystem, mitdem sie sich in ihrer Umgebung zurechtfinden, sogar Schallwellen bis zu 100000 Hz aussenden und empfangen, wenn sie als Reflexionen zurückgeworfen werden.
Am anderen Ende des akustichen Spektrums kann ein Elefant Laute unter 20 Hz hören und hervorbringen, die Menschen ebenfalls nicht wahrnehmen können.

Quelle:

Was Pflanzen wissen


Heuert:Heuet, Heumonat, Heumond
Bezeichnung für Juli,
den 7. Monat des Jahres

Hide (hide):altes englisches Flächenmaß
der Ackerfläche entsprechend, die ein Mann in einem Jahr mit dem Pfluge bearbeiten konnte

Hoch - Neujahr:Bezeichnung für den bis zum 4. Jhd. als Anfang des Kirchenjahres geltenden 6. Januar,
später der Dreikönigstag, der den "Heiligen 3 Königen" gewidmet war.

Hoch - Winter:meteorologischer Zeitabschnitt des Jahres

01. Januar - 14. Februar
(auf der nördlichen Erdhalbkugel)

01. Juli - 15. August
(auf der südlichen Erdhalbkugel)





Hochsommer:meteorologischer Zeitabschnitt des Jahres

01. Juli - 15. August
(auf der nördlichen Erdhalbkugel)

01. Januar - 14. Februar
(auf der südlichen Erdhalbkugel)


Holzmond:Holzmonat,
ältere Bezeichnung für September,
den 9. Monat des Jahres

Homer:(Gomer) biblisches Hohlmaß (Altes Testament)

1 Homer = 364,4 Liter

1 Epha = 1/10 Homer (Gomer) = 36,44 Liter
1 Sea = 1/3 Epha = 12,148 Liter
1 Kab = 1/6 Sea = 2,041 Liter



 Kab
 Epha
 Sea
Horen:lateinisch = hora = die Stunde
die der katholischen Geistlichkeit vorgeschriebenen Gebetsstunden

00 Uhr = Mette
03 Uhr = Matutine
06 Uhr = Prime
09 Uhr = Terz
12 Uhr = Sexte
15 Uhr = None
18 Uhr = Vesper
21 Uhr = Kompletorium

Hornung:Bezeichnung für Februar,
den 2. Monat des Jahres

Horse power (h.p.):der Pferdestärke entsprechende britische Einheit der Leistung
(SI - Einheit ist das Watt)

1 horse power = 1,01387 PS
= 745,7 Watt

 Einheitensysteme
Hufe:Hube, alte deutsche Maßeinheit für bäuerlichen Grundbesitz mit einer Größe, daß sie von einer Familie bearbeitet werden und diese sich von ihrem Ertrag ernähren konnte;

je nach Bodengüte entsprach eine Hufe etwa 7 -15 ha, bzw. 30 - 60 Morgen

 Hektar
Härte des Wassers:Bezeichnet den Gehalt an Calcium- und Magnesiumverbindungen in Fluß und Quellwasser.
Man unterscheidet vorübergehende (temporäre) Härte, die auf Calciumhydrogenkarbonat beruht, das beim Kochen als unlösliches Calciumcarbonat ausfällt, und bleibende (permanente) Härte, die auf Calciumsulfat und Magnesiumsalzen beruht..
Temporäre und permanente Härte ergeben die Gesamthärte, die in Härtegraden gemessen wird. Diese geben den Gehalt an Calciumoxid pro 100 cm³ Wasser in Milligramm an. Hartes Wasser ist unerwünscht, weil Seifen mit den Calciumverbindungen unlösliche Salze bilden und weil sich in Dampfkesseln Kesselstein absetzt.

Enthärtung des Wassers:

u.a. mit Soda, Natriumphosphat oder Permutiten


 Deutsche Härtegrade (dH)
I
Iden:Tagesangabe im römischen Kalender

im Januar, Februar, April, Juni, August, September, November und Dezember der 13. Tag des Monats

im März, Mai, Juli und Oktober der 15. Tag des Monats

Ikken:altes japanisches Längenmaß

1 Ikken = 1,818 m

Iku:babylonisches Flächenmaß

1 Iku = 352,85 m²

Imi:altes Flüssigkeitsmaß in Hohenzollern

1 Imi = 18,37 bzw. 19,17 Liter

inch:Kurzzeichen - in oder ´´

Längenmaß des englischen Systems
dem früher weitverbreiteten Zoll entsprechend

 Englisches System
 Zoll
Ingenieurrute:altes österreichisches Längenmaß

1 Ingenieurrute = 3,80 m

international nautical mile:in der See- und Luftfahrt übliche Längeneinheit

1 international nautical mile = 1852 m

 Seemeile
in²:Kurzzeichen für - square inch

 Englisches System
in³:Kurzzeichen für - cubic inch

 Englisches System
Issaron:biblisches Hohlmaß (Altes Testament)

1 Issaron = 1/10 Epha = 3,64 Liter

Iter pedestre:altrömisches Wegemaß

1 Iter pedestre = 28,725 km

Itur:altägyptisches Wegemaß

1 Itur = 6 km

Iugerum:lateinisch = Joch
altrömisches Flächenmaß

1 Iugerum = 25,2 a (Ar)


 Ar (a)
 Joch
J
Jahr:lateinisch = annus = Jahr

nicht gesetzliche Zeiteinheit, besonders in der Astronomie üblich

1 Jahr = der Zeitdauer des Umlaufes der Erde um die Sonne, wobei die Dauer je nach dem Bezugspunkt unterschiedlich ist,
SI-Einheit ist die Sekunde, man unterscheidet:

anomalistisches Jahr
Gregorianisches Jahr
Julianisches Jahr
Kalenderjahr
siderisches Jahr
tropisches Jahr



 Gesetzliche Einheiten
 Jahreszeiten
Jahreszeiten:die vier Zeitabschnitte des Jahres sind:

Frühling
Sommer
Herbst
Winter

astronomisch beginnt:

der Frühling mit der Frühjahrs-Tagundnachtgleiche
der Sommer mit der Sommersonnenwende
der Herbst mit der Herbst-Tagundnachtgleiche
der Winter mit der Wintersonnenwende

die meteorologischen Jahreszeiten sind hiervon abweichend, in der Meteorologie wird auch folgende Unterteilung vorgenommen:

Spätwinter / Vorfrühling
Vollfrühling
Vorsommer / Frühsommer
Hochsommer
Spätsommer / Frühherbst
Vollherbst
Vorwinter

 Jahr
Jahrhundert:Zeitraum von 100 Jahren, beginnend mit dem 1. Jahr und endet mit Vollendung des 100. Jahres

Jahrtausend:Zeitraum von 1000 Jahren, beginnend mit dem 1. Jahr und endend mit Vollendung des 1000. Jahres.

Unsere Zeitrechnung kennt kein Jahr Null, sondern begann mit dem Jahr 1 nach Christus.

Januar:Jänner (österreichisch)
Hartung
Schnee- und Eismond (Monat des römischen Gottes Janus)

1. Monat des Jahres (31 Tage)

 Hartung
Joch:Juchart, Juck, Jück, oder Tageswerk
altes bäuerliches Flächenmaß, entsprechend dem Ackerstück, das man an einem Tag mit einem Joch (Gespann) Ochsen umpflügen konnte;
von regional unterschiedlicher Wertigkeit

Hannover = 0,655 ha
Oldenburg = 0,45 - 0,56 ha
Österreich = 0,575 ha
Schweiz = 0,36 ha
Ungarn = 0,43 ha

 Iugerum
Johannismond:siehe Juni

 Juni
Jonke:altes niederländisch-indisch-indonesisches Feldmaß

1 Jonke = 2,839 ha

Juli:Monat des Iulius (Cäsar)
7. Monat des Jahres - 31 Tage

Julianischer Kalender:siehe - Julianisches Jahr

 Julianisches Jahr
Julianisches Jahr:46 vor Christus von Cäsar eingeführt
entsprach der Zeit von 365 Tagen, 6 Stunden
Da die Anzahl der Tage auf 365 festgesetz wurde, erfolgte der Ausgleich durch einen (366.) Schalttag im jeweils 4. Jahr. Der Fehler dass das Julianische Jahr tatsächlich um 11 Minuten zu lang war, wurde durch den Gregorianischen Kalender 1582 beseitigt.

In der UDSSR wurde noch bis 1923 nach dem Julianischen Kalender gerechnet.


 Gregorianisches Jahr
Julmonat:siehe - Julmond

 Julmond
Julmond:Julmonat - Bezeichnung für Dezember den 12. Monat des Jahres

Juni:Johannismond - Monat der griechischen Göttin Juno

6. Monat des Jahres - 30 Tage

Jüdischer Kalender:die Berechnung des Jahres erfolgt nach der Sonne, die der Monate nach dem Mondumlauf (29 - 30 Tage), notwendige Schaltzeiten werden eingefügt.
Die Tage beginnen jeweils bei Sonnenuntergang und enden beim darauffolgendem Sonnenuntergang. Nur der 7. Wochentag erhielt einen Namen - Sabbat.

Das Jahr beginnt mit dem am 1. / 2. Tischri gefeierten jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana; 1988 fiel der jüdische Neujahrstag auf den 12. September, an diesem Tag begann das Jahr 5749 der jüdischen Zeitrechnung. Vor dem babylonischen Exil wurde der Jahresanfang im Herbst gefeiert (heute ebenfalls), während der Neujahrstag im Frühling, zu Beginn des Monats Nissan, begangen wurde.

Die Monate des jüdischen Kalenders sind:

1. (7.) Monat = Tischri - 30 Tage - September / Oktober
2. (8.) Monat = Marcheschwan - 29/30 Tage - Oktober / November
3. (9.) Monat = Kislew - 29/30 Tage - November / Dezember
4. (10.) Monat = Tewer - 29 Tage - dezember / Januar
5. (11.) Monat = Scewat - 30 Tage - Januar / Februar
6. (12.) Monat = Adar - 29 Tage - Februar / März
7. (1.) Monat = Nissan - 30 Tage - März / April
8. (2.) Monat = Ijar - 29 Tage - April / Mai
9. (3.) Monat = Siwan - 30 Tage - Mai / Juni
10. (4.) Monat = Tamnus - 29 Tage - Juni / Juli
11. (5.) Monat = Aw - 30 Tage - Juli / August
12. (6.) Monat = Elul - 29 Tage - August / September

K
K:Kurzzeichen für Kelvin, Kerze, Kip, Kwacha, Kyat

Kab:biblisches Hohlmaß (Altes Testament)

1 Kab = 1/6 Sea = 2,041 Liter

1 Sea = 1/3 Epha = 12,148 Liter
1 Epha = 1/10 Homer (Gomer) = 36,44 Liter
1 Homer = 364,4 Liter

 Homer
 Epha
 Sea
Kabel:altes seemännisches Maß für Tiefenmessungen

1 Kabel = 120 Faden = 220 m

Kabellänge:altes seemännisches Maß für Tiefenmessungen

1 Kabellänge = 1/10 Seemeile = 185,2 m

 Seemeile
Kalenden:lateinisch - calendae

Tagesangabe im römischen Kalender:

der 1. Tag eines jeden Monats
gleichzeitig der Termin für fällige Zahlungen

Kalenderjahr:der Zeit des Umlaufs der Erde um die Sonne entsprechend

1 Jahr = 12 Monate = 365 Tage

Kamelladung:alte innerasiatische Gewichtseinheit

1 Kamelladung = 16 Batman = 262 Kg

 Batman
Kanne:Maßkanne

1. altes Hohlmaß von regional unterschiedlicher Wertigkeit

Bayern = 1,07 Liter
Hannover = 1,95 Liter
Mecklenburg = 1,81 - 1,85 liter
Oldenburg = 1,37 - 1,42 Liter
Sachsen = 0,936 - 1,0 Liter
Schleswig-Holstein = 1,81 - 2,17 Liter

2. metrisches Körpermaß der Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund

1 Kanne = 1 Liter

Kanzlei:altes Papierformat

1 Kanzleibogen = 33 cm x 42 cm

 DIN-Papierformate
Kappland:altes schwedisches und finnisches Flächenmaß

1 Kapland = 1/32 Tunnland = 154,25 m²

 Tunnland
Kuckucksmonat: siehe Gauchmonat

 Gauchmonat
Kufe:altes Hohlmaß (für Bier);
von regional unterschiedlicher Wertigkeit

Preußen 458,0 l
Sachsen 637,6 l


auch:

1 Kufe = 2 Faß = 4 Viertel = 8 t = 796,0 l

Kummt:altes Raummaß für Torf;

1 Kummt = 4,28 m²

Kumpf:altes hessisches Hohlmaß für Getreide;

1 Kumpf = 1/16 Malter = 8 l

 Malter
Kwan:altes japanisches Gewicht;

1 Kwan = 3,757 kg

Kwarteel:holländisch "ein Viertel";
altes niederländisch-indisches Gewürzmaß

1 Kwarteel = 232,83 l

Kännchen:altes Flüssigkeitshohlmaß im Kurfürstentum Hessen

1 Kännchen = 0,124 Liter

Küchenmaße:im Haushalt mit einfachsten Mitteln darzustellende Gewichte (keine exakten Werte); bei der Hausfrau erfreut sich deren Anwendung dennoch allgemeiner Beliebtheit:

1 gestrichener Teelöffel

= 5 Gramm Fett
= 5 Gramm Öl
= 5 Gramm Salz
= 5 Gramm Zucker
= 5 cm³ Wasser

1 gehäufter Teelöffel

= ca. das Doppelte

1 gestrichener Eßlöffel

= 20 Gramm Fett
= 12 Gramm Grieß
= 07 Gramm Haferflocken
= 10 GrammMehl
= 20 Gramm Öl
= 15 Gramm Salz
= 15 Gramm Zucker
= 15 cm³ Wasser

1 gehäufter Eßlöffel

= ca. das Doppelte

1 gestrichener Kinderlöffel

= 12 Gramm Fett
= 07 Gramm Mehl
= 12 Gramm Öl
= 10 Gramm Salz
= 10 Gramm Zucker
= 10 cm³ Wasser

1 gehäufter Kinderlöffel

= ca. das Doppelte

1 Zahnputzglas

= 100 cm³ Wasser

1 Glas (Trinkglas)

= 200 cm³ Wasser

1 Tasse

= 150 Gramm Gries
= 075 Gramm Haferflocken
= 100 Gramm Mehl
= 150 Gramm Zucker
= 100 cm³ Wasser

1 Suppenteller (bis zum inneren Rand gefüllt)

= 250 cm³ Flüssigkeit
= 1/4 Liter



L
Lachter:altes bergmännisches Längenmaß (Tiefenmaß):

1 Lachter = 1 Achtel = 80 Lachternzoll = 800 Primen = 8000 Sekunden

auch dezimal:

1 Lachter = 10 Fuß = 100 Zoll = 1000 Linien

regional unterschiedlich:

Bayern - 1,97 m
Braunschweig - 1,92 m
England - 1,83 m
Hannover - 1,92
Harz (Oberharz) - 1,92 m
Österreich - 3,80 m
Preußen - 2,09 m
Rheinland - 2,09 m
Sachsen - 1,98 m
Württemberg - 2,0 m




 Fundgrube
 Quadratlachter
latte:altes französiches Längenmaß;

1 latte - 2,5 m

Lenzing:Lenzmonat, Lenzmond;
Bezeichnung für März den 3. Monat des Jahres

 März
Lexikon:altes Papierformat;
vor Einführung des - DIN;
50 x 65 cm

 DIN
Lexikon - Oktav:Lex - 8°
Buchformat - Höhe bis 30 cm,

Liang:altes chinesiches Edelmetallgewicht
1 Liang = etwa 37,8 g

Lieue:französich : Meile;
altes französiches Längenmaß

1 lieue commune etwa 4,45 km
1 lieue moyenne etwa 5,00 km
1 lieue nouvelle 4,00 km
1 lieue de poste 3,90 km bzw. 4,28 km

Lieue itinèraire:altes Schweizer Wegemaß;
1 lieue itinèraire = 4,80 km

Lieue marine:altes französiches nautisches Längenmaß;

1 Lieue marine = 1/20 Äquatorgrad = 5,565 km
1 Lieue marine = 2850,4 toises = 1,852 km

M
Malter:1.

altes Hohlmaß für Getreide; regional unterschiedlich;

Baden 1,500 hl
Hannover 1,870 hl
Hessen (Großherzogtum) 1,280 hl
Hessen (Kurfürstentum) 6,430 hl
Preußen 6,955 hl
Sachsen 12,480 hl
Schweiz 1,500 hl

2.

altes Raummaß für Brennholz;
regional unterschiedlich;

durchschnittlich 1,86 m³ - 1,99 m³

 Kumpf
März:Lenzing, Lenzmonat, Lenzmond;
Monat des römischen Kriegsgottes Mars
3. Monat des Jahres - 31 Tage

 Lenzing
N
Nippur-Elle:wichtigstes frühgeschichliches Längenmaß

ein 41,5 kg schwerer und 110,35 cm langer Kupferstab aus der Zeit um 2000 v.Chr. entspricht 4 Fuß (zu je 27,5875 cm = 64 Zoll (zu je 1,724 cm) = 16 Hand = (zu je 6,897 cm)

30 Zoll = 1 Elle = 51,72 cm
19 Zoll = 1 Ziegel = 32,76 cm

Nippur war religiöses Zentrum der Sumerer

 Elle
 Fuß
 Zoll
Q
Quadratlachter:altes bergmännisches Flächenmaß
entspricht der Fläche eines Quadrates von 1 Lachter Seitenlänge

1 Quadratlachter = 3,35 m² - 4,37 m²

 Fundgrube
 Lachter
S
Sea:biblisches Hohlmaß (Altes Testament)

1 Sea = 1/3 Epha = 12,148 Liter

1 Kab = 1/6 Sea = 2,041 Liter
1 Sea = 1/3 Epha = 12,148 Liter
1 Epha = 1/10 Homer (Gomer) = 36,44 Liter
1 Homer = 364,4 Liter

 Kab
 Homer
 Epha
Seemeile:(sm) auch nautische Meile,
eine nicht gesetzliche jedoch in der See- und Luftfahrt zugelassene Längeneinheit

1 Seemeile = 1/60 eines Erdäquators
1 Seemeile = 5400 Teil des Meridianquadranten
1 Seemeile = 1 Bogenminute auf einem Erdmeridian
1 Seemeile = 1 Äquatorminute
1 Seemeile = 1/4 Geographische Meile
1 Seemeile = 1852 (bis 1855) m

Großbritannien verwendet noch die "imperial nautical mile":

1 imperial nautical mile = 1853 m



 Geographische Meile
 international nautical mile
 Kabellänge
T
Tunnland:altes schwedisches und finnisches Flächenmaß

1 Tunnland = 32 Kappland = 56 Kappland = 49,36 a

 Kappland
Typographisches Punktsystem:Typographisches Maßsystem, von dem französichen Schriftgießer F. A. Didot um 1780-1785 geschaffenes, 1898 auch in Deutschland eingeführtes Maßsystemfür die Größe vom Druckschriften (Schriftgrade).
Ab 01.01.1978 ersetzt durch das metrische System.
Grundlage des Typographisches Punktsystems ist

1 Punkt = 0,376065 mm



W
Winkel:Ein Winkel ist ein geordnetes Paar aus zwei Halbgeraden a und b mit dem gemeinsamen Anfangspunkt S.
Die Hauptgeraden heißen Schenkel des Winkels, der Anfangspunkt heißt Scheitel des Winkels.
Die Größe des Winkels ist der Richtungsunterschied zwischen zwei Schenkeln.
Der Drehsinn einer Halbgeraden um ihren Ausgangspunkt ist entweder positiv, dem Uhrzeigersinn entgegen, oder negativ, im Uhrzeigersinn.

 Ebener Winkel
 Gon
 Winkelmaße
Winkelmaße:Einer ganzen bzw. halben bzw. viertel Umdrehung des einen Schenkels entspricht der Vollwinkel bzw. der gestreckte bzw. rechte Winkel. Spitze Winkel sind kleiner, stumpfe Winkel größer als rechte Winkel, aber kleiner als gestreckte Winkel; größere Winkel heißen überstumpf.Die Größe eines Winkels wird durch seinen Bogen (arc) gemessen, oder in Grad (°), Minuten (´) und Sekunden (´´), neuerdings auch in Neugrad (90 ° = 100 ° Neugrad jetzt "Gon"

Umrechnung (Grad in Bogen)

1° = π/180
90° = 1/2π,
180° = π
360° = 2π

Neben-Winkel ergeben zusammen einen gestreckten Winkel; sie haben einen Schenkel gemeinsam. Ihre Summe ist 180°. Bei Scheitel-Winkel sind die Schenkel des einen die Verlängerung des anderen; sie haben gleiche Größe.
Der Winkel zweier windschiefer Geraden ist als der Winkel definiert, den eine von ihnen mit einer sie schneidenden Geraden bildet, die zur anderen parallel ist.

 Winkel
 Ebener Winkel
 Gon
Z
Zoll:Kurzzeichen - ´´

altes Längenmaß, von der Breite des menschlichen Daumens, bzw. des ersten Daumengliedes abgeleitet

1 Zoll = 1/2 Fuß (bei duodezimaler Teilung)
1/10 Fuß (bei dezimaler Teilung)

Zoll ist noch heute als Maßeinheit für Gewinde und Rohrdurchmesser gebräuchlich

 Inch