rosen
 
   

Highslide JS
Diese Zeichnung aus dem Buch "Alte Rosen und Wildrosen" gibt einen sehr guten Überblick über die Morphologie der Rose.

Da Text und Bildmaterial den üblichen Copyrights unterliegen, bitten wir um die ausdrücklich private Nutzung sowie eine korrekten Quellenangabe (siehe unten auf dieser Seite)!
Ein Überblick zur Morphologie und botanischen Terminologie


"Bei den Beschreibungen der Wildrosen und
Gartenformen werden manche botanische Begriffe verwendet, die zwar ohne weiteres verständlich erscheinen; sie sollen aber dennoch erklärt werden. Nur das Beherrschen dieser Ausdrücke ermöglicht ein sicheres Bestimmen und Erkennen einer Pflanze."
Mit den Worten Gerd Krüssmanns, möchten wir zeigen, aus welcher Quelle nachfolgende Beiträge stammen. Der Abschnitt Botanische Terminologie in Gerd Krüssmanns "Rosen, Rosen, Rosen" ist Grundlage für unsere Arbeit und stellt die unserer Meinung nach gelungenste Erklärung dar.


Es werden hier nur die botanischen Ausdrücke, die sich speziell auf Rosen beziehen, erklärt; auf alle übrigen wird verzichtet, da sie in jedem botanischen Lehrbuch nachgesehen werden können.
Es werden behandelt: Stamm, Blatt, Blüte, Frucht und Same. Das sichere Erkennen einer Rosenart wird dadurch erschwert, daß sie vielfach mehr oder weniger variiert und nicht alle Eigenschaften ganz genau so sind, wie sie nach der Beschreibung sein müßten.
Insbesondere trifft dies auf solche Rosenpflanzen zu, die aus Samen von Gartenpflanzen (z. B. aus Botanischen Gärten) erzogen wurden. Solche Sämlinge sind mehr oder weniger verbastardiert, und ihre genaue Zugehörigkeit kann oft nur annähernd bestimmt werden. Wer Rosenwildarten aus Samen erziehen will, soll sich diese nach Möglichkeit von ihrem natürlichen Standort beschaffen; viele Botanische Gärten in aller Welt verteilen solche frisch gesammelten Sämereien mit genauen Herkunftsangaben.

Quelle:

"Rosen, Rosen, Rosen"
Gerd Krüssmann

Im Lexikonteil dieses Buches werden etwa bestehender Sortenschutz oder Warenzeichen nicht erwähnt; dies bedeutet also nicht, daß die Sortennamen frei sind.

© Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg, 1974. Anschriften:
l Berlin 61, Lindenstraße 44-47; 2 Hamburg l, Spitalerstraße 12.
Printed in Germany by A. W. Hayn's Erben,
l Berlin 36, Schlesische Straße 26.
Buchbinderei: Lüderitz & Bauer, l Berlin 61.
ISBN 3489717228

Bildquelle:

"Alte Rosen und Wildrosen"
Anny Jacob... 2. verb. Aufl. - Stuttgart: Ulmer, 1992 ISBN3-8001-6498-1
NE: Jacob, Anny

© 1990, 1992 Eugen Ulmer GmbH & Co.
Wollgrasweg 41, 7000 Stuttgart 70 (Hohenheim)
Printed in Germany
Lektorat: Agnes Pahler, Herstellung: Karl-Heinz Eitle
Einbandgestaltung: A. Krugmann, Freiberg am Neckar
Satz: Typobauer Filmsatz GmbH, Ostfildern 3 Reproduktionen: Willy Berger, Stuttgart
Druck und Bindung: Freiburger Graphische Betriebe, Freiburg

Die Deutsche Bibliothek - CIP Einheitsaufnahme

Zeichnungen von Helmuth Flubacher, Waiblingen
Abbildung Seite 2:
www.flubacher.de

R.centifolia var. crenata, syn. R.ulmifolia (Vibert vor 1807), Die Ulmenblättrige Rose ist eine der vielen wieder verlorengegangenen Kultivare.
Aus Pierre Joseph Redoute: »Les Roses«, Band II,
Seite 65.