rosen
 
   
Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise

'Kontrast'
Synonym: ohne
Klasse: Teehybriden
Züchter: VEG (S) Baumschulen Dresden (DDR)
Einführungsjahr: 1981
Eltern: 'Grandpa Dickson' x 'Whisky'
Blütenfarbe: bicolor (innen signalrot, außen gelb)
Veränderungen: kaum
Blütengröße: 9 - 10 cm, meist einzeln
dauerblühend
Blütenanzahl je Trieb: einzeln, bis 3


in "Ratschläge für den Rosenfreund" heißt es dazu:

Schöne Farbenrose. Mittelgroße, halbgefüllte Blüten, innen leuchtend signalrot, außen kräftig gelb. Einzeln oder zu dritt im Blütenstand. Buschiger Wuchs mit kräftigem Durchtrieb, mittelgroßes, glänzend dunkelgrünes Laub. 50 - 95 cm hoch.


Im Katalog des VEG (S) Baumschulen Dresden heißt es zu dieser Sorte:

Die Sorte hält, was der Name verspricht. Die Innenseite der Blütenblätter sind signalrot, die Außenseite kräftig zitronengelb. Die Blüten sind mittelgroß, stehen meist einzeln, die Blütezeit beginnt früh. Das dunkelgrüne, stark glänzende Laub bildet einen sehr guten Kontrast zur Blütenfarbe. Die Pflanzen wachsen kräftig, breit und sind gut verzweigt. Höhe 60 - 80 cm.
Blütenform: Füllung: 22 Petalen
kelchförmig
Knospe: eiförmig
Blühbeginn: mittel, 2 Tage vor Sortenmittel
Blühdauer: 19 Wochen
Selbstreinigung: gut, auch bei feuchter Witterung
Hagebuttenansatz: kein Ansatz
Duft: kaum
Laub: dunkelgrün, stark glänzend, beim Austrieb dunkelrot
mittelgroß,
Fiederanzahl: 5

Resistenz: Echter Mehltau: sehr gut, Sternrußtau: gut
Pflanzenhöhe: 1. Flor: 60 cm
2. Flor: 95 cm
Austriebszeitpunkt: mittel
Auszeichnungen: nicht bekannt
Bemerkungen: Schnitt - und Gruppensorte, vor allem für Haus - und Kleingarten; durch Farbkontrast auffallend

Im Rosengarten steht diese Sorte schon seit Mitte der 1980er Jahre. Dabei wurde sie zum einen als Hochstammrose und zum anderen als Beetrose eingesetzt. Beide Varianten zeigten eine sehr gute Rosensorte, die in jeder Phase ihrer Entwicklung einen ausgesprochen starken Eindruck machte. Mit der farblichen Neuordnung der Beete der zentralen Mittelachse, wurde auch die Sorte 'Kontrast' ausgewählt, um ihren ganz speziellen farblichen Beitrag zu leisten. Leider gelang es dieser Sorte nicht, die Folgen des ersten Winters nach der Pflanzung zu kompensieren. Eine erste Nachpflanzung wurde dann durch das Augusthochwasser 2002 bis auf 3 von 72 Pflanzen völlig zerstört. Die zweite Nachpflanzung zeigt bis jetzt recht stabile Pflanzen und es ist anzunehmen, daß es bei der Sorte 'Kontrast' nach den ersten Startschwierigkeiten, wie gewohnt auch weiterhin zu hervorragenden Ergebnissen kommt.
Standort: Rosengarten - Mittelteil, Beete der zentralen Mittelachse
Quelle: "Rosen - Verwendung, Pflanzung, Pflege und Sorten"
Dr. Eckart Haenchen