Datensammlung Rosen - Sortenspezifische Erkenntnisse und Hinweise  | 
 
  | 
 'Rosa sericea'  | 
| 
Synonym:
 | 
Seidenrose | 
| 
Klasse:
 | 
Strauchrosen | 
| 
Züchter:
 | 
Wildrose | 
| 
Einführungsjahr:
 | 
1900 | 
| 
Eltern:
 | 
Wildrose | 
| 
Blütenfarbe:
 | 
weiß (reinweiß) | 
| 
Blütengröße:
 | 
3 - 5 cm, meist einzeln
 
 in "Alte Rosen und Wildrosen" heißt es zu
 Rosa sericea:
 
   zum Text | 
| 
Blütenform:
 | 
Füllung: einfach, 4 Petalen
 Knospe: kegelförmig
 Blüte: schalenförmig
 Blühdauer: einmalblühend
 Blühfreude: reichblühend | 
| 
Duft:
 | 
nein | 
| 
Laub:
 | 
klein, mittelgrün, glänzend | 
| 
Pflanzenhöhe:
 | 
200 - 250 cm | 
| 
Auszeichnungen:
 | 
nicht bekannt | 
| 
Bemerkungen:
 | 
stammt aus dem Himalaya
 
 toleriert auch arme Böden, kugelförmige orangerote Hagebutten
 
 Pergolen, Mauern, Rankgerüst
 
 Im Rosengarten steht Rosa sericea in den Randbereichen des Vorderteils und des Crataegusweges.
 Festzustellen war, daß sowohl Rosa sericea und Rosa omeiensis f. pteracantha gleichzeitig als Stacheldrahtrosen im Rosengarten Dresden bezeichnet wurden sind.
 Die genauere Prüfung ergab aber ein Vorhandensein beider Varianten.
 Das Hochwasser vom August 2002 haben die Exemplare neben dem Crataegusweg sehr gut überstanden und so lautet nun die Aufgabe für die nächsten Jahre:
 Freistellen der Standorte, verbunden mit einer intensiver Pflege bis zur sicheren "Selbständigkeit".
 Weiterführung der Standorte auch über die nächsten Jahre hinaus. | 
| 
Standort:
 | 
Randstreifen - Crataegusweg
 Randstreifen Rosengarten - Vorderteil, Elbseite | 
| 
Quelle:
 | 
"Rosendatenbank Vers. 7 "
 Inge Burckhardt
 
   Rosendatenbank Vers. 7
 
 |